
Als betriebliche Übung bezeichnet man den Umstand, dass ein Arbeitnehmer aus der regelmäßigen Wiederholung bestimmter Verhaltensweisen des Arbeitgebers zu Recht ableiten darf, dass der Arbeitgeber sich auch in Zukunft bzw. auf Dauer auf diese Art verhalten wird – etwa bei der Gewährung von Leistungen und Vergünstigungen – und dadurch Rech...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebliche_Übung

Ansprüche der Arbeitsvertragsparteien ergeben sich in der Regel aus dem Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung, einem Tarifvertrag oder aus entsprechenden gesetzlichen Regelungen. Daneben können solche Ansprüche auch aus dem Grundsatz der betrieblichen Übung erwachsen. Im wesentlichen kommt das ...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/B/Betriebliche_Uebung.htm

Wiederholendes gleichförmiges Verhalten des Arbeitgebers, das zu einem rechtlichen Anspruch auf das Verhalten führt. Die betriebliche Übung ist gesetzlich nicht geregelt, aber gewohnheitsrechtlich anerkannt. Begründet wird das Rechtsinstitut einerseits mit dem besonderen Vertraue...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Ansprüche der Arbeitsvertragsparteien ergeben sich in der Regel aus dem Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung, einem Tarifvertrag oder aus entsprechenden gesetzlichen Regelungen. Daneben können solche Ansprüche auch aus dem Grundsatz der betrieblichen Übung erwachsen. Im wesentlichen kommt das bei Gratifikationen und bei betrieblichen Sozi...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/B/Betriebliche_Uebung.html

Eine betriebliche Übung hat nichts damit zu tun, jährliche Brandschutzübungen o.Ä. am Arbeitsplatz vorzunehmen. Vielmehr ist damit gemeint, dass regelmäßige Zahlungen oder Vergünstigungen, die ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern über bestimmte Zeiträume hinweg gewährt hat, früher oder später zu verpflichtenden Leistungen werden, auf di...
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/betriebliche-uebung.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.